← All Exhibitions
9 April—
8 May 2022

:innen malen
KVFM, Frankfurt am Main

Visit Space Website


Eva Schwab hat für :innen malen einen semi-transparenten Paravent aus ihrer aktuellen Tücher-Serie Freie Karyatiden (2021/22) geschaffen. Mit Tusche und Wachs, welches den Körpern Plastizität, Lebendigkeit und Hautalterungserscheinungen verleiht, zeigt das Triptychon drei Frauen: die im hier und jetzt erwachsene und befreite Pauline aus Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter, die bloße Melonenläuferin, die auf slippery ground versucht ihre Balance zu halten, und eine Variation der Atom & Eve Frauenbüste, die mit ausgestrecktem Arm ein wie ein Atompilz anmutendes Gebilde über ihren Kopf hebt. Die Protagonistinnen des Paravents symbolisieren Ausdauer, Stärke, Mut, aber auch Durchlässigkeit, Unsicherheit und Ungewissheit. Diese drei großformatigen „Nachbilder“ schaffen einen eigenen Raum im Raum, eine Nische, bieten eine Rückzugsmöglichkeit. Der Stoff ist transluzid, dämpft die Außenwelt und lässt sie gleichzeitig durchscheinen. Durch die Enkaustik, eine Maltechnik bei der in Wachs gebundene Farbpigmente durch Hitze auf die Leinwand gebannt werden, durchtränkt das Sujet den feinen Stoff. Die Seiten des Malgrunds können nur situativ einem Innen und Außen zugeordnet werden, die Malerei ist beidseitig sichtbar. Eva Schwab spielt mit der Uneindeutigkeit von Kategorien, mit „Mondegreens“ und der Elastizität von Erinnertem. Ein Umzug in ihre Geburtsstadt Frankfurt am Main wirkte sich nachhaltig auf Eva Schwabs Kunst aus, gab den Anstoß sich mit der eigenen Familiengeschichte zu befassen. Seitdem arbeitet sie im weitesten Sinn an einem umfangreichen malerischen Familienalbum, auch wenn sie längst nicht mehr in der Stadt lebt. Während es zunächst eine Beschäftigung mit der eigenen Familie war, weitete sie den Familienbegriff auf die universelle Menschheit und schließlich fantastische Familienmitglieder auf. In ihren Wachsbildern versammelt sie reale und/oder fiktive wahlverwandtschaftliche Figuren, die Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte sein könnten. Sie zeigt, dass eine Biografie nie für sich steht, sondern mit den vorangegangen und nachfolgenden Generationen genauso wie mit der Menschheitsgeschichte verwoben ist. In ihrer Malerei und Poesie drückt sich dies durch das Übereinanderschichten von Referenzbilder aus. In Zeiten der Pandemie auf sich selbst zurückgeworfen, schafft sie mit ihrem Evatar ein Alter Ego aus Textil, inklusive der schwarzen Haarpracht, welche sie wortwörtlich mit Stoff aus ihrer eigenen Geschichte füllt. Dass die das Bild bestimmende Auswahl von Referenzen individuell abhängig ist, stellt auch das Anagramm Innen Bereich (2022) eindrücklich heraus, in dessen Versen immer wieder das Ich im Mittelpunkt steht. EVA SCHWAB has created a semi-transparent screen for :innen malen from her current cloth series Freie Karyatiden (2021/22). Using ink and wax, which gives the bodies plasticity, liveliness and signs of skin ageing, the triptych shows three women: Pauline from Heinrich Hoffmann‘s Struwelpeter2, grown up and liberated in the here and now, the mere melon runner trying to keep her balance on slippery ground, and a variation of the Atom & Eve woman’s bust, lifting a structure that looks like an atomic mushroom cloud above her head with an outstretched arm. The female protagonists of the screen symbolise endurance, strength, courage, but also permeability, uncertainty and insecurity. These three large-format “after-images” in the room create a space of their own, a niche, a possibility of retreat. The fabric is translucent, muffling the outside world while allowing it to shine through. Through Encaustic, a painting technique in which colour pigments bound in wax are banned onto the canvas by heat, the subject soaks through the fine fabric. The sides of the canvas can only be assigned situationally to an inside and an outside; the painting is visible on both sides. Eva Schwab plays with the ambiguity of catego- ries, with “mondegreens”3 and the elasticity of memory. A move to her native city of Frankfurt am Main had a lasting effect on Eva Schwab’s art, and provided the impetus to deal with her own family history. Since then she has been working on an extensive painterly family album in the broadest sense, even though she has long since left the city. While it was initially a preoccupation with her own family, she expanded the concept of family to include universal humanity and eventually fantastical family members. In her wax paintings, she gathers real and/or fictional elective rela- tives who could be part of her own life story. She shows that a biography never stands for itself, but rather is interwoven with previous and subsequent generations, as well as with human history. In her painting and poetry, this is expressed through the layering of reference images. Thrown back on herself in times of pandemic, she creates an alter ego out of textile with her Evatar, including the black hair, which she literally fills with material from her own history. The fact that the selection of references deter- mining the image is individually dependent is also impressively highlighted by the anagram Innen Bereich (2022), whose verses repeatedly focus on the self. Julia Psilitelis, aus der Eröffnungsrede, 08.04.2022